IHRE ANLÄSSE

Kulturhistorische Anlässe in Solothurn

Lassen Sie sich zu Ihrem Anlass eine individuelle Führung passend zur Gruppenzusammensetzung und zum Gruppeninteresse zusammenstellen. Jede Gruppe ist anders. Das Programm wird nach Ihren Wünschen zugeschnitten.

Für ein Kinderprogramm arbeitet Marie-Christine Egger mit der Museumspädagogin Lisa Spiegel zusammen.

Die Gäste können auf Wunsch in die Führung einbezogen werden, so ist es nicht «nur Zuhören».

 

Anregungen für Ihre Führung – für jedes Interesse und für jede Jahreszeit:

 

Barocktag

Lassen Sie sich in Solothurn - der schönsten Barockstadt der Schweiz, in die lebensfrohe Epoche einführen.

  • «Perücken und Puder, Parfum und Parasiten» - Theaterführung «Barock»
  • Lustmahl nach Casanova - mit Madame de Coin
  • Führung durch eine frühbarocke, eine hochbarocke und eine frühklassizistische Kirche
  • «Magd Marie» erklärt das Haushalten im 18. Jh. – Führung im historischen Museum Schloss Blumenstein
  • «Madam» Egger zeigt Ihnen das barocke Schloss Waldegg und den Barockgarten
  • Vorbereitungen zum Ball: Lernen Sie ein Menuett zu tanzen und einen korrekten Knicks zu machen.

 

Mittelaltertag

  • «In Stattmure Burger und Swine» mit mittelalterlichem Apéro in einem eindrücklichen Turm - Theaterführung «Mittelalter»
  • Mittelalteressen: «Gross myl» - Das «Vrouwenzimmer Marie Eggerin» führt Sie in die Bräuche des Mittelalters ein
  • Führung zum frühen Christentum
  • Tanzen mit mittelalterlichem Spillmann und Tanzmeister und seinen originellen Instrumenten

 

Militärischer Anlass – ein wichtiger Teil der Solothurner Geschichte

  • «Bumperlibum heiahan aberdran!» mit der Marketenderin Egger und dem Tambour und ihren nachgebauten Signalinstrumenten des 16. Jh. - Theaterführung «Reisläufer»
  • Führung durch das Museum Altes Zeughaus
  • Zunftessen rund um den Wein im Wirthen

 

Frauentag

  • Frauenstadtrundgang: «Heilige, Damen, Weiber und Hexen»
  • «Moccamenü» - Solothurn ist eine Kaffeestadt mit eigener Rösterei und Tradition! Kaffeegeschichten und Kaffeehausmusik
  • «Kaffeekränzchen» - Lernen Sie die «Kaffeetante Egger» aus der Biedermeierzeit kennen
  • Haushaltführung im 18. Jh. mit der «Magd Marie» im Museum Schloss Blumenstein
  • Museum für sentimentale Trivialliteratur
  • Walpurgisnacht «Tatsachen, Glaube, Aberglaube»

 

Abendanlässe

  • «Geister Gespenster Wiedergänger» - Der Geist Egger erzählt vom Glauben der alten Solothurner
  • «Nachtwächter Egger» erzählt aus seinem Leben
  • «Tafelfreuden» - durch die Jahrhunderte mit Solothurnische Spezialitäten gewürzt mit Solothurnischen Geschichten und historische Figuren: Zur Einstimmung die Altstadtführung «Von Salodurum nach Solothurn», zum Apéro die Keltoromanin Queta - zwischen den Gängen das Vrouwenzimmer Marie Eggerin, die Marketenderin sowie die vorwitzige Magd Marie durch die Jahrhunderte. Zum Digestiv: der Nachtwächter Egger in «Nachtwächter, Nachtlichter, Nachttöpfe».
  • Weihnachtsführungen (siehe unten)

 

Gauneranlass

  • «Bettler, Gaukler, Strolche, Huren» - Anleitung zum perfekten Gauner
  • «Räuber, Mörder, Richter und Henker» - Geschichte der Solothurner Justiz
  • Zweitausbildung als Pisagraduierter Bettler bei einem Gault Millau-Bettlermenü
  • «Henkersmahl» - nur ein gemästeter Mensch ist ein zufriedenes Opfer an die Götter

 

Kirchen und Kapellen

  • Führung durch einzelne oder mehrere Kirchen
  • Führung zum frühen Christentum
  • Steinmuseum – was sie Steine erzählen
  • «Bücher statt Bilder» Die Dame Maria Angulata berichtet über den Humanismus
  • Meditationsweg Einsiedelei «der Ablauf der Kreuzigung historisch gesehen»
  • Einsiedelei St. Verena

 

Weihnachten

  • Weihnachtsführung
  • Ambassadorenkrippe
  • Weihnachtsessen

 

Handwerk gestern und heute

  • Die «andere» Führung. Auf den Spuren der 11 Solothurner Handwerkszünfte – Das Handwerk Gestern - von Marie-Christine Egger. Das Handwerk «Heute» - 5 traditionelle Gewerbler zeigen die Ausübung des Handwerks heute in ihren Produktionswerkstätten (Goldschmied, Pfister, Metzger, Gerber; Schafhirt)

 

Kulinarischer Tag

  • «Pinten, Schenken und Tavernen» eine Apéroführung
  • Zunftessen
  • «Allzusehr in Weinfeuchte gelegen» - alles über den WeinBesuch der 11i-Brauerei
  • «Kulinarische Führungen» und kulinarischen Leckerbissen – Ablauf - Kosten je nach Aufwand.

 

Medizinisches

  • «Aderlassen und Gliederrichten» - Führung zur Geschichte der Medizin
  • «Hexenkräuter und Zauberbann» mit einem Schluck Zaubertrank und Zauberkräutermenü
  • Führung durch das «Alte Spital»
  • Ab 2020 Führung durch die «Alte Spitalapotheke»
  • Führung durch die Apotheke St. Joseph im Museum Blumenstein

 

Die Liebe betreffend

  • Liebesfreudenführung: «Damen und Dirnen, Sitten und Unsitten»
  • Lustmahl nach Casanova – mit Madame de Coin
  • «Perücken und Puder, Parfum und Parasiten» - Theaterführung «Barock»

Weihnachtszeit

  • Ambassadorenkrippe

    Ambassadorenkrippe

    Am Sitz des französischen Basidors übertrumpften sich die patrizischen Damen und Herren mit Modespielereien. So wurde auch die bisher bescheidene Darstellung der Weihnachtsszene in die üppige Mode des Hochbarocks und des Rokoko versetzt. Deshalb ist die Krippe ein Dokument solothurnischer Kulturgeschichte.

    Die Herstellung von Wachsköpfe und -figuren war einst ein blühender Zweig des Kunstschaffens der Klosterfrauen zu St. Josef.

    Mit intakter Symbolik des 18. Jh.

    Ort: Jesuitenkirche Solothurn

    Dauer: 60 Minunten

    Kosten: Fr. 190.-

    Grosse Gruppen möglich, die Krippe steht
    in der Jesuitenkirche. Gute Akustik.

  • Weihnachtsvortrag

    Weihnachtsvortrag

    Das Christfest geht als Wintersonnwendfest auf vorchristliche Zeit zurück. Die meisten uns vertrauten Bräuche stammen erst aus dem 19. Jh. Deshalb ist das Kabinett für sentimentale Trivialliteratur das ideale Museum, Ihnen manches wenig bekannte über alte Weihnachtsbräuche zu erzählen.

    Ort: Kabinett, Klosterplatz 7

    Dauer: 60 Minunten

    Kosten: CHF 180.– plus CHF 5.–
    pro Person für Museumseintritt
    (Gruppen pauschal CHF 100.–)

     

  • Weihnachtszeit

    Weihnachtszeit

    Weihnachtsführung, Glitzer, Glimmer Glanz und Gloria

    Vom vorchristlichen Wintersonnwendfest bis zu den heutigen, zumeist aus dem 19. Jh. stammenden Bräuchen. Nach Möglichkeit besichtigen wir die einzigartige Ambassadorenkrippe in der Jesuitenkirche und vernehmen von ihrer Geschichte und Symbolik.

    Zwischenhalt bei Glühwein und Lebkuchen. Geschichte des Weihnachtsgebäcks und der Lebkuchengewürze.

    Dauer: 2 Stunden, inkl. 30 Minuten Unterbruch

    Kosten: Führung Fr. 250.–, Konsumation in der Wirthenzunft

    Wenn gewünscht: Gruppeneintritt ins Museum für Trivialliteratur Fr. 20.– pro Person

  • Weihnachtsessen für Solothurner

    Weihnachtsessen für Solothurner

    Exzellentes Weihnachtsessen an passend dekorierten Tischen.

    Verlangen Sie unsere Weihnachtsmenü-Karte und wählen Sie das passende Menü:

    Von der Hirtensuppe mit Glücksschweinchen bis Eselspralinées.

    Unsere Kurzvorträge zwischen den Gängen.

    Gedicht v. Josef Reinhart / Der Rat und das Christkind / Geschenke im alten Solothurn / Weihnachts- und Neujahrsbräuche, Gebäck / Rauhnächte.

    Spannende historische Hintergründe zur Jahreszeit, dem Fest oder den Legenden.

    Ort: Hotel Restaurant Roter Turm

    Kosten: CHF 250.– und kleines Menü

    Verlangen Sie unsere zur Jahreszeit und den Vorträgen entsprechenden Menüvorschläge.

Besondere Anlässe

  • Bräuche und Hintergründe von Advent – Weihnachten

    Bräuche und Hintergründe von Advent – Weihnachten

    Exzellentes Weihnachtsessen an passend dekorierten Tischen.

    Verlangen Sie unsere Weihnachtsmenü-Karte und wählen Sie das passende Menü:

    Von der Hirtensuppe mit Glücksschweinchen bis Eselspralinées.

    Unsere Kurzvorträge zwischen den Gängen.

    -Adventsbräuche / -Gebäck und Gewürze / -St. Nikolaus und Schmutzli

    -Barbara / -Lucia

    Spannende historische Hintergründe zur Jahreszeit, dem Fest oder den Legenden.

    Ort: Hotel Restaurant Roter Turm

    Kosten: CHF 250.– plus Menü

    Verlangen Sie unsere zur Jahreszeit und den Vorträgen entsprechenden Menüvorschläge.

  • Historische Hintergründe zu Weihnachten

    Historische Hintergründe zu Weihnachten

    Exzellentes Weihnachtsessen an passend dekorierten Tischen.

    Verlangen Sie unsere Weihnachtsmenü-Karte und wählen Sie das passende Menü:

    Von der Hirtensuppe mit Glücksschweinchen bis Eselspralinées.

    Unsere Kurzvorträge zwischen den Gängen.

    -Jahreszeit und Datum / -Licht und Christbaum / -Hirten und Engel

    -Maria und Joseph / -Ochs und Esel /-Könige

    Spannende historische Hintergründe zur Jahreszeit, dem Fest oder den Legenden.

    Ort: Hotel Restaurant Roter Turm

    Kosten: CHF 250.– plus Menü

    Verlangen Sie unsere zur Jahreszeit und den Vorträgen entsprechenden Menüvorschläge.

  • Neujahresmenü

    Neujahresmenü

    Exzellentes Weihnachtsessen an passend dekorierten Tischen.

    Verlangen Sie unsere Weihnachtsmenü-Karte und wählen Sie das passende Menü:

    Von der Hirtensuppe mit Glücksschweinchen bis Eselspralinées.

    Unsere Kurzvorträge zwischen den Gängen.

    -Gedicht Erich Kästner / -Die 3 Weisen / -Rauhnächte, die wilde Jagd

    -Aberglauben / -Blei- oder Wachsgiessen

    Spannende historische Hintergründe zur Jahreszeit, dem Fest oder den Legenden.

    Ort: Hotel Restaurant Roter Turm

    Kosten: CHF 250.– plus Menü

    Verlangen Sie unsere zur Jahreszeit und den Vorträgen entsprechenden Menüvorschläge.

Impressum       Webdesign: Werbeagentur Vicha AG

Projektleitung: Dr. Margit Widmann

TELEFON  076 533 11 55

Kulturhistorische Anlässe in Solothurn

Ihre Anlässe

Kulturhistorische Anlässe in Solothurn

Weihnachtszeit

  • Ambassadorenkrippe

    Ambassadorenkrippe

    Am Sitz des französischen Basidors übertrumpften sich die patrizischen Damen und Herren mit Modespielereien. So wurde auch die bisher bescheidene Darstellung der Weihnachtsszene in die üppige Mode des Hochbarocks und des Rokoko versetzt. Deshalb ist die Krippe ein Dokument solothurnischer Kulturgeschichte.

    Die Herstellung von Wachsköpfe und -figuren war einst ein blühender Zweig des Kunstschaffens der Klosterfrauen zu St. Josef.

    Mit intakter Symbolik des 18. Jh.

    Ort: Jesuitenkirche Solothurn

    Dauer: 60 Minunten

    Kosten: Fr. 190.-

    Grosse Gruppen möglich, die Krippe steht
    in der Jesuitenkirche. Gute Akustik.

  • Weihnachtsvortrag

    Weihnachtsvortrag

    Das Christfest geht als Wintersonnwendfest auf vorchristliche Zeit zurück. Die meisten uns vertrauten Bräuche stammen erst aus dem 19. Jh. Deshalb ist das Kabinett für sentimentale Trivialliteratur das ideale Museum, Ihnen manches wenig bekannte über alte Weihnachtsbräuche zu erzählen.

    Ort: Kabinett, Klosterplatz 7

    Dauer: 60 Minunten

    Kosten: CHF 180.– plus CHF 5.–
    pro Person für Museumseintritt
    (Gruppen pauschal CHF 100.–)

  • Weihnachtszeit

    Weihnachtszeit

    Weihnachtsführung, Glitzer, Glimmer Glanz und Gloria

    Vom vorchristlichen Wintersonnwendfest bis zu den heutigen, zumeist aus dem 19. Jh. stammenden Bräuchen. Nach Möglichkeit besichtigen wir die einzigartige Ambassadorenkrippe in der Jesuitenkirche und vernehmen von ihrer Geschichte und Symbolik.

    Zwischenhalt bei Glühwein und Lebkuchen. Geschichte des Weihnachtsgebäcks und der Lebkuchengewürze.

    Dauer: 2 Stunden, inkl. 30 Minuten Unterbruch

    Kosten: Führung Fr. 250.–, Konsumation in der Wirthenzunft

    Wenn gewünscht: Gruppeneintritt ins Museum für Trivialliteratur Fr. 20.– pro Person

    Top of Page Führung Solothurn
  • Weihnachtsessen für

            Solothurner

    Weihnachtsessen für Solothurner

    Exzellentes Weihnachtsessen an passend dekorierten Tischen.

    Verlangen Sie unsere Weihnachtsmenü-Karte und wählen Sie das passende Menü:

    Von der Hirtensuppe mit Glücksschweinchen bis Eselspralinées.

    Unsere Kurzvorträge zwischen den Gängen.

    Gedicht v. Josef Reinhart / Der Rat und das Christkind / Geschenke im alten Solothurn / Weihnachts- und Neujahrsbräuche, Gebäck / Rauhnächte.

    Spannende historische Hintergründe zur Jahreszeit, dem Fest oder den Legenden.

    Ort: Hotel Restaurant Roter Turm

    Kosten: CHF 250.– und kleines Menü

    Verlangen Sie unsere zur Jahreszeit und den Vorträgen entsprechenden Menüvorschläge.

Besondere Anlässe

  • Bräuche und Hintergründe von
            Advent – Weihnachten

    Bräuche und Hintergründe von Advent – Weihnachten

    Exzellentes Weihnachtsessen an passend dekorierten Tischen.

    Verlangen Sie unsere Weihnachtsmenü-Karte und wählen Sie das passende Menü:

    Von der Hirtensuppe mit Glücksschweinchen bis Eselspralinées.

    Unsere Kurzvorträge zwischen den Gängen.

    -Adventsbräuche / -Gebäck und Gewürze / -St. Nikolaus und Schmutzli

    -Barbara / -Lucia

    Spannende historische Hintergründe zur Jahreszeit, dem Fest oder den Legenden.

    Ort: Hotel Restaurant Roter Turm

    Kosten: CHF 250.– plus Menü

    Verlangen Sie unsere zur Jahreszeit und den Vorträgen entsprechenden Menüvorschläge.

  • Historische Hintergründe zu
            Weihnachten

    Historische Hintergründe zu Weihnachten

    Exzellentes Weihnachtsessen an passend dekorierten Tischen.

    Verlangen Sie unsere Weihnachtsmenü-Karte und wählen Sie das passende Menü:

    Von der Hirtensuppe mit Glücksschweinchen bis Eselspralinées.

    Unsere Kurzvorträge zwischen den Gängen.

    -Jahreszeit und Datum / -Licht und Christbaum / -Hirten und Engel

    -Maria und Joseph / -Ochs und Esel /-Könige

    Spannende historische Hintergründe zur Jahreszeit, dem Fest oder den Legenden.

    Ort: Hotel Restaurant Roter Turm

    Kosten: CHF 250.– plus Menü

    Verlangen Sie unsere zur Jahreszeit und den Vorträgen entsprechenden Menüvorschläge.

  • Neujahresmenü

    Neujahresmenü

    Exzellentes Weihnachtsessen an passend dekorierten Tischen.

    Verlangen Sie unsere Weihnachtsmenü-Karte und wählen Sie das passende Menü:

    Von der Hirtensuppe mit Glücksschweinchen bis Eselspralinées.

    Unsere Kurzvorträge zwischen den Gängen.

    -Gedicht Erich Kästner / -Die 3 Weisen / -Rauhnächte, die wilde Jagd

    -Aberglauben / -Blei- oder Wachsgiessen

    Spannende historische Hintergründe zur Jahreszeit, dem Fest oder den Legenden.

    Ort: Hotel Restaurant Roter Turm

    Kosten: CHF 250.– plus Menü

    Verlangen Sie unsere zur Jahreszeit und den Vorträgen entsprechenden Menüvorschläge.

Impressum

Webdesign: Werbeagentur Vicha AG

Projektleitung: Dr. Margit Widmamn